Seit 10 Jahren bilde ich für die TÜV-Süd Akademie als freier Referent regelmäßig Sachkundige nach DIN EN 1176 aus. Mein Ziel ist es den Kunden wie Seminarteilnehmern die Angst zu nehmen, wenn es um Verantwortung, Haftung und Umfang eines sicheren Kinderspielplatzes geht.
Dreh- und Angelpunkt der sicherheitstechnischen Bewertung ist dem Kind gedanklich beim Spielen durch das Spielgerät, über den Spielplatz zu folgen und so systematisch mögliche und relevante Gefahrenstellen zu erkennen. Wie selbst praktiziert, möchte ich, dass die Teilnehmer die Norm 1176 verstehen, anwenden. Unabdingbar dazu, ist eine rechtssichere Dokumentation, die auch in der Lage ist mögliche eigene Annahmen oder Festlegungen aufzunehmen die dann dem Grundsatz folgen kann.
... weiter lesen
– ein Bild sagt mehr als 1000 Worte –
Denn nicht vergessen, Normen wie die DIN EN 1176 sind technische Regeln, spiegeln den Stand Technik aktuell wieder. Nicht jeder Sachverhalt, jedes Problem, jede Frage kann abgebildet werden. Es ist notwendig innerhalb der Grenzen zu arbeiten.
Mit etwas Ruhe, Überlegung und Kosequenz, ist Spielplatzsicherheit kein Hexenwerk und mit relativ geringen Aufwand und Kosten zu erreichen. Nach diesem Credo arbeite und betreue ich meine Kunden. Kunden die den Kopf vor der vermeidlichen Fülle in den Sand gesteckt haben oder auch mit der Organisation überfordert sind. Die Praxis zeigt ganz deutlich, haften und verantworten müssen sich die Betreiber, die nur der zwingenden Notwendigkeit folgen oder die billigend agieren. Dem, der planvoll, der stetig und der nachweislich tätig ist, dem werden im Zweifel gar Fehler mildernd nachgesehen.
Wichtig: Häufig liegen die Fehler bereits in der Planung und Ausführung begründet und sind erfahrungesgemäß dann sehr sehr mühsam zu beseitigen.
Neu in meiner täglichen Arbeit ist, die Prüfung und Dokumentation ohne weitere Schreibarbeit mit dem Smartphone. Ich nutze eine Android-Datenbank-App, die es erlaubt sich frei seine eigene Datenbank zusammenzustellen.
Wenn Sie hier klicken bekommen Sie einen Überblick über den Aufbau und Ablauf!
So organisiere ich Prüfung nach Plätzen und Geräten pro Platz (jeweils eine eigene Tabelle, die zur DB verküpft werden). In Kooperation mit meinen Kunden bereite ich das Smartfone oder Tablet vor bzw. stelle es dem Auftrag bei. So ist es möglich Personen mit der Spielplatzsicherheit zu betrauen, die sich mit PC- und Büroarbeit ehr schwer tun. Das fällt weg! Besteht zwingender Bedarf oder die Situation erfordert ‚Papier‘, kann das dann von mir aus der Ferne erledigt werden.
Zusätzlich bietet die DB eine Verküpfung zu google.Drive, so dass eine Dienstaufsicht aus dem Büro der Leitung vor Ort möglich ist. Aussehen und Struktur der dort abgelegten Tabellen entspricht bekannten Office Programmen.
iA 072017